GS- Lehrausgang zum Gemeindeamt der Marktgemeinde Neustadtl am Montag, 6.11.2006 2a: 10.35 – 11.30 Uhr 2b: 11.35 – 12.25 Uhr
Neustadtl aus der Sicht des Bürgermeisters: Neustadtl ist die nordöstlichste Gemeinde des Bezirkes Amstetten grenzt auch an die Bezirke Melk (NÖ) und Perg (Bundesland OÖ) 15 km Donaulänge Fläche: 47,92 km2 (eine der größten Gemeinden des Bezirkes) 2152 Einwohner mit Hauptwohnsitz, dazu für 300 Menschen der Zweitwohnsitz Viele Straßen: 80 km Landesstraßen, 80 km Gemeindestraßen und Güterwege, auch ein Stück Bundesstraße: Kurve in Tiefenbach nach der Brücke; (Unterschied: Bund/Land/Gemeinde ist Eigentümer und Erhalter) Geschichtlich: Neustadtl feierte 1997 das 850-Jahre-Jubiläum; 1970 erfolgte die Zusammenlegung von Berghof, Nabegg, Windpassing, Kleinwolfstein und Neustadtl zur Marktgemeinde Neustadtl.
Geschichtsquellen, die wir gesehen haben: * Personenregister (im Computer, beginnt mit Geburt, geht über den Tod hinaus) * Baupläne der Gebäude: Über jedes Bauverfahren wird ein Akt angelegt. * Kataster: Planliche Darstellung aller Grundstücke mit Grundstücksnummern und Höhenschichtlinien. * Flächenwidmungsplan: Widmungsplan der Grundstücke, beruht auf dem Raumordnungsplan der Gemeinde, der die räumliche Entwicklung der Gemeinde festlegt. * Buch „Neustadtl an der Donau – Eine Annäherung an 850 Jahre Geschichte einer Strudengaugemeinde“ von Mag. Dr. Leopold Gassner- Dammerer; Neustadtl, 1997 (übrigens: Viele unserer HauptschülerInnen mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg in der 4. Klasse haben dieses Buch schon als Geschenk der Marktgemeinde bekommen) * „Informationen“ mit geschichtlicher Beilage * Wander- und Freizeitkarte (Neustadtl, 2003). * Orientierungskarte mit Hausnummernverzeichnis (2004) * Budgetbuch: Die Marktgemeinde ist zuständig für Schulen, Straßen, Kläranlage … (Neustadtls Gesamtbudget für 2006: 2 Millionen €) * Hinweis auf mündliche Quellen: die ältesten GemeindebürgerInnen derzeit sind 95 Jahre alt.
Demokratische Einrichtung: Bürgermeister: gewählte Funktion alle 5 Jahre Gemeinderatswahl (zuletzt 2005) Die Anzahl der Gemeinderäte wird durch die Einwohnerzahl bestimmt. In Neustadtl sind es 21. Das Wahlergebnis bestimmt die fraktionelle Zusammensetzung: Neustadtl hat in dieser Periode 16 ÖVP- und 5 SPÖ – Gemeinderäte.
Servicestelle: * Meldewesen (Meldezettel, Urkunden, Wahlberechtigte/Wählerverzeichnis) Personenmeldeverzeichnis * Verwaltung und Buchhaltung * Neustadtl hat ein eigenes Standesamt * Information (Gemeindezeitung „Informationen“, Homepage www.neustadtl.at
), Auskunft und Beratung Bgm. Franz Kriener stellte uns die Gemeinde Neustadtl vor; Amtsleiter Heinrich Muttenthaler führte uns durch die Amtsräume mit dem Team von Frau Wilhelmine Freudenberger, Frau Manuela Aichinger, Frau Hermine Schuller, Herrn Andreas Preßl und in die Kanzlei von Bgm. Franz Kriener. Bgm. Kriener regte die Kinder an, ihre Fähigkeiten später einmal in verschiedenen möglichen Formen in der Gemeinde einzubringen: in Vereinen oder als zukünftige(r) Gemeinderat/Gemeinderätin oder vielleicht gar als Herr oder Frau Bürgermeister. Beispiele für Berichte von Schülern und Schülerinnen über den Lehrausgang:
Allgemeines: Nordöstlichste Gemeinde des Bezirkes Amstetten relativ große Gemeinde der Fläche nach Einwohner: 2152 mit Hauptwohnsitz(ca.300 mit Zweitwohnsitz) Neustadtl hat sehr viele Straßen – 80km Landesstraßen und auch ca. 80km Gemeindestraßen und 200m Bundesstraße. Im Norden grenzen wir 15km an die Donau. Geschichtlich besteht Neustadtl schon mehr als 850 Jahre. Bis 1970 gab es 5 eigenständige Gemeinden (Kleinwolfstein, Windpassing, Nabegg, Berghof und Neustadtl/Markt) Seit dem Jahr 2000 ist Franz Kriener Bürgermeister. Von der Gemeinde werden jährlich 2 000 000 € verwaltet. Schulen, Kindergarten und das Gemeindezentrum gehören der Gemeinde. Das Gemeindeamt wird von den Einwohnern als Servicestelle genutzt (z.B. Meldezettel, Standesamt…) Die Gemeinde = Verwaltung vom Ort. Demokratie: Der Bürgermeister wird von den Gemeinderäten gewählt. In unserer Gemeinde sind 16 ÖVP und 5 SPÖ Gemeinderäte vertreten. Im Jahr 2008 wird es bei uns ein großes internationales Neustadt-Treffen geben. Fabian Tober
Lehrausgangzum Gemeindeamt Neustadtl gibt es schon seit über 850 Jahren. Aus fünf Gemeinden wurde eine, das geschah 1970, so gab es auch nur noch einen Bürgermeister. Im Jahre 2000 wurde Herr Franz Kriener zum Bürgermeister für unsere Gemeinde gewählt. So sorgt er nun für die Erneuerung von Straßen, Anschaffung von Schulgeräten etc. Jährlich braucht die Gemeinde Reparaturen und Anschaffungen von etwa 2 Millionen €. Doch auch an die Wasserversorgung sowie dieses auf Schädlinge zu untersuchen muss gedacht werden. Nicht nur Geldverwaltung sondern auch viel Geschichtliches hat Neustadtl zu bieten. Herr Hans Freudenberger zeigt dies im Nadlingerhof. Die 2152 Einwohner von Neustadtl können sich glücklich schätzen ein Gemeindemitglied zu sein. Neustadtl grenzt 15 km an die Donau und auch an Kollmitzberg, Viehdorf, Grein und Ardagger. Jasmin Enengl
Herr Bürgermeister Franz Kriener erzählte uns viel Spannendes über die Gemeinde und das Gemeindeamt, zum Beispiel über Geschichtsquellen. Bis 1970 gab es noch fünf Gemeinden, die fünf Bürgermeister hatten. 1970 wurde eine gemeinsame Gemeinde gebildet. 1997 feierte man 850 Jahre Neustadtl. Im Jahre 2008 wird das internationale Neustadt-Treffen stattfinden. Zeitzeugen der Geschichte: Herr Bgm. Kriener erzählte uns auch, dass der älteste Zeitzeuge 95 Jahre alt ist. Herr Muttenthaler führte uns zum Schluss durch das ganze Gemeindeamt und erklärte uns Interessantes über die Gemeinde. Sophie Pfalzer
Allgemeines: Neustadtl ist die nordöstlichste Gemeinde im Bezirk Amstetten. Einwohner: 2152 im Hauptwohnsitz, 300 im Nebenwohnsitz. Neustadtl hat viele Straßen, ca. 80 km Gemeindestraßen, 80 km Landesstraßen und auch eine Bundesstraße in Tiefenbach, sie ist 200 m lang. Neustadtl besteht schon seit über 850 Jahren, aber in dieser Form erst seit 1970. Seit 1945 gab es 16 Bürgermeister, davon 4 seit der Gemeindezusammenlegung im Jahre 1970. Das Gemeindezentrum gehört der Gemeinde, ebenso die Volks- und Hauptschule. Neustadtl hat im Jahr 2006 ein Budget von 2 Millionen €. Neustadtl hat 21 Gemeinderäte, 16 ÖVP- und 5 SPÖ-Gemeinderäte. Der Gemeinderat wählt den Bürgermeister. Das Gemeindeamt ist auch eine Servicestelle (z.B. Meldezettel …). Patrik Gartner, Matthias Berger
Mitschriften und Berichte verfassten auch Theresa Buchberger, Daniela Wagner, Albin Tischer. |